TEC Eurolab und das Test Engineering: Temperaturschockprüfungen für die Luft- und Raumfahrt

Die Labors von TEC Eurolab arbeiten mit den Unternehmen zusammen, um deren Produktionsprozesse und die Qualität der gefertigten Komponenten zu verbessern.
TEC Eurolab ist ein Zentrum für Technologieservice, das seit 1990 in den Bereichen Testing, Inspection and Certification tätig ist und mit Produktionsbetrieben bei der Kontrolle von Werkstoffen und Komponenten mit dem Ziel zusammenarbeitet, die Verbesserung der Produktionsprozesse und der umfassenden Qualität der hergestellten Komponenten voranzutreiben.
Die Labors von TEC Eurolab sind in drei Abteilungen gegliedert. Der historische Kernbetrieb des Unternehmens sind die Labors für Werkstoffuntersuchung, in denen chemische und physikalische Tests, metallurgische Untersuchungen und mechanische Prüfungen vorgenommen werden. In der zweiten Abteilung siedeln sich alle - sowohl oberflächlichen als auch volumetrischen - zerstörungsfreien Prüfungen und die Abteilung für industrielle Computertomographie an, die einen Linearbeschleuniger mit 6 MeV für CT-Untersuchungen (einer der wenigen in Europa mit diesen Eigenschaften) und die Abteilung Produktvalidierung beherbergt, welche neben dem Bereich für Metrologie und Qualitätskontrolle auch über einen Bereich verfügt, der dem Test Engineering und der experimentellen und funktionellen Validierung von Komponenten gewidmet ist.
In diesem letztgenannten Bereich ist das System für Temperaturschockprüfungen von ACS CST130/2T „Spinner“ installiert. Abgesehen von der Fähigkeit, die Eigenschaften von Werkstoffen und Komponenten bei Exposition gegenüber heftigen Temperaturschwankungen zu prüfen, ist TEC Eurolab dank der Möglichkeit, das Kammerinnere mit externen Instrumenten zu verbinden, in der Lage, unterschiedliche Testaktivitäten durchzuführen und dabei die Kammer jeweils an die speziellen Anforderungen des Kunden, wie z.B. diejenigen des Luft- und Raumfahrsektors, anzupassen.
In 25 Jahren hat TEC Eurolab mit den prestigevollsten Firmen der Luft- und Raumfahrtbranche zusammengearbeitet und teilt eines der grundlegenden Ziele mit unserem Unternehmen: „Die Schaffung von leistungsstärkeren, sichereren Produkten, Luft- und Raumfahrzeugen sowie Komponenten, die in der Lage sind, mehr Flugstunden zu absolvieren und dabei zugleich Energie zu sparen und geringere negative Umweltauswirkungen zu gewährleisten.“