Die Simulation der Umgebungsbedingungen beim Eintritt des Satelliten in die Umlaufbahn: der Fall TAI

Einer der größten jemals von ACS gebauten Weltraumsimulatoren sorgt für die Funktionstüchtigkeit von Satelliten, indem deren extreme Betriebsbedingungen simuliert werden.
Seit dem Start des Erdbeobachtungssatelliten GOKTURK 1 am 5. Dezember 2016 verwendet das Testzentrum der Turkish Aerospace Industries (TAI) einen der größten je von ACS gebauten Weltraumsimulatoren.
Das USET-Testzentrum (Turkish Space Systems, Integration and Test Centre) von TUSAS - Turkish Aviation and Space Industry Inc. in Ankara - erstreckt sich über ein 3.800 m2 großes Gelände und ist mit Instrumenten für die Erdbeobachtung, Kommunikationsdiensten, Vormontage- und Montagediensten, Systemintegration sowie Dienstleistungen für Funktions- und Umwelttests ausgerüstet. Das Zentrum verfügt ferner über die erforderliche Infrastruktur für die Messungen und Bodentests, die gemäß ECSS-Standard (European Cooperation for Space Standardization) für Raumfahrtsysteme verlangt werden.
Das Projekt GOKTURK, in dessen Rahmen bis 2022 ein weiterer Satellit namens GOKTURK-3 in die Umlaufbahn gebracht werden soll, hat das Ziel, Tag und Nacht, ungeachtet der Witterungsbedingungen hochauflösende Bilder von jedem Ort der Erde zu liefern.
Die Aktivitäten für das „Environmental Testing“ haben den Zweck, die Widerstandsfähigkeit des Satelliten und seiner Komponenten gegen die beim Start und in der Umlaufbahn herrschenden Bedingungen sowie deren Konformität mit den Kundenforderungen nachzuweisen. Diese Tests haben den Zweck, Umgebungsbedingungen zu schaffen, die so genau wie möglich diejenigen simulieren, die den Satelliten beim Start und bis zur Erreichung der Umlaufbahn umgeben, und den einwandfreien Betrieb des Satelliten und seiner Untersysteme unter diesen Bedingungen zu gewährleisten.
Der Simulator (Themal Vacuum Chamber), der von ACS entsprechend den von TAI gestellten Anforderungen entwickelt und gebaut worden ist, hat einen Durchmesser von 6 m, erreicht eine Vakuumgrenze von 1x10-7 mbar und arbeitet in einem Temperaturbereich von -190°C bis +100°C unter Einsatz eines Kühlsystems mit Flüssigstickstoff. Darüber hinaus ist er mit einem besonderen System ausgerüstet, das den Prüfling während des Tests in horizontaler Lage bewahrt, das als Horizontality Control System (HC) bezeichnet wird.
Das USET-Zentrum erbringt seine Dienste sowohl für nationale Projekte als auch für internationale Satelliten und Weltraumprojekte, und es konnte sich dank seiner immer innovativeren Prozesse, Lösungen und Produkte eine anspruchsvolle Kundschaft erwerben.